Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(bei einem Turnier)

  • 1 Turnier

    1) in etw. Sport: Wettkampf турни́р (по чему́-н.). bei einem Turnier на како́м-н. турни́ре
    2) hist ры́царский турни́р

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Turnier

  • 2 Geldpreis

    m SPORT cash prize
    * * *
    der Geldpreis
    prize money
    * * *
    Gẹld|preis
    m
    cash prize
    * * *
    Geld·preis
    m cash prize, prize money
    * * *
    der cash prize; (bei einem Turnier) prize money
    * * *
    Geldpreis m SPORT cash prize
    * * *
    der cash prize; (bei einem Turnier) prize money

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geldpreis

  • 3 schwach

    I Adj.
    1. allg. weak; Stimme: weak, faint; Hoffnung, Lächeln: faint; Motor: low-powered; Batterie: low; Puls: weak, faint; Ton, Geruch: faint; Licht: dim; schwache Ähnlichkeit slight resemblance; schwaches Anzeichen faint sign; schwacher Beifall half-hearted applause; schwache Beteiligung low ( oder poor) turnout; schwache Erinnerung faint ( oder vague, dim) recollection; schwacher Esser poor eater; das schwache Geschlecht the weaker sex; schwaches Lob faint praise; schwache Stelle weak spot; eine schwache Stunde a moment of weakness; schwacher Trost small consolation; schwacher Versuch feeble attempt; schwacher Widerstand weak resistance; einen schwachen Willen haben be weak-willed; schwacher Wind slight ( oder light) breeze
    2. (schlecht) Mannschaft etc., Schüler: weak; umg. (enttäuschend) hopeless; Gesundheit, Gedächtnis, Gehör: poor; schwache Leistung poor ( oder weak) performance; schwache Vorstellung THEAT. poor performance; umg., fig. (schlechte Leistung) poor show; ein schwaches Bild bieten put up ( oder on) a poor show; schwache Seite Schwäche 2; eines der schwächeren Stücke Brechts one of Brecht’s weaker plays; in Erdkunde ist sie schwach geography is her weak subject, she’s not very good at geography; ein Stützkurs für die Schwächeren a support program(me) for weaker pupils; sozial schwach socially disadvantaged; die sozial Schwachen the socially disadvantaged
    3. (nachgiebig) soft; schwach werden weaken; fig. (nachgeben) auch relent; (erliegen) succumb; er wurde schwach fig. auch his resistance broke down; bei dem Anblick wurde ich schwach umg. I melted at the sight; sich schwach zeigen show one’s weakness; mach mich nicht schwach! umg. don’t say things like that!; nur nicht schwach werden! umg. don’t give in!; mir wird ganz schwach, wenn ich daran denke umg. I go weak at the knees just at the thought (of it)
    4. schwächer werden weaken (further), grow weaker; Nachfrage: fall off, decrease; Sehkraft: deteriorate; Ton, Licht: fade; schulisch, künstlerisch: abflauen, nachlassen
    5. schwach auf der Brust sein umg. be out of pocket
    II Adv.:
    1. schwach aktiv PHYS., Substanz: low-level; schwach radioaktiv PHYS.... emitting low-level radioactivity, low-level radioactive...; schwach besetzt SPORT, Team: weak; Turnier: with a poor entry; Stadion etc.: half empty; schwach besiedelt oder bevölkert Region: sparsely populated; schwach betont LING., Silbe: weakly stressed; schwach betont sein auch have a weak stress; schwach begabt not at all gifted; Schüler: low-ability; schwach besucht sein be poorly attended; schwach motorisiert low-powered; sich nur schwach wehren offer only weak resistance; sein Herz schlug nur noch schwach he only had a faint heartbeat; schwach dekliniertes Substantiv / Adjektiv weak noun / adjective
    2. (schlecht) schwach spielen play badly; schwach entwickelt poorly developed, underdeveloped
    * * *
    weak; frail; faint; slender; feeble; delicate; slight; feckless; flimsy; infirm; languid; lightweight; sinewed; lame; effete
    * * *
    schwạch [ʃvax]
    1. adj comp - er
    ['ʃvɛçɐ] superl -ste(r, s) ['ʃvɛçstə] weak (AUCH GRAM); Mensch, Greis, Begründung, Versuch, Aufführung, Alibi, Widerstand auch feeble; Konstitution auch frail; Gesundheit, Beteiligung, Gedächtnis poor; Ton, Anzeichen, Hoffnung, Bewegung faint, slight; Gehör poor, dull; Stimme weak, faint; Licht poor, dim; Wind light; (COMM) Nachfrage, Geschäft slack, poor

    jds schwache Seite/Stelle — sb's weak point/spot

    in einem schwachen Augenblick, in einer schwachen Stunde — in a moment of weakness, in a weak moment

    auf schwachen Beinen or Füßen stehen (fig) — to be on shaky ground; (Theorie) to be shaky

    alles, was in meinen schwachen Kräften steht — everything within my power

    mir wird schwach (lit) — I feel faint; (fig inf) it makes me sick (inf)

    schwächer werden — to grow weaker, to weaken; (Augen) to fail, to grow worse; (Stimme) to grow fainter; (Licht) to (grow) dim; (Ton) to fade; (Nachfrage) to fall off, to slacken

    der Schwächere — the weaker (person); (gegenüber Gegner) the underdog

    2. adv comp -er,
    superl am -sten
    1) (= leicht) schlagen weakly; vibrieren, radioaktiv slightly; spüren, riechen, hören barely
    2) (= spärlich) besucht, bestückt poorly
    3) (= geringfügig) klatschen weakly; sich interessieren slightly; sich beteiligen very little
    4) (= mild) salzen, süßen slightly; würzen lightly; pfeffern mildly
    * * *
    1) (not strong; weak or feeble: The fire was very low.) low
    2) (lacking in strength, brightness, courage etc: The sound grew faint; a faint light.) faint
    3) (in a faint manner: A light shone faintly.) faintly
    4) (slightly; rather: She looked faintly surprised.) faintly
    6) (weak: The old lady has been rather feeble since her illness; a feeble excuse.) feeble
    7) (not very well made; likely to break: a flimsy boat.) flimsy
    8) (lacking in physical strength: Her illness has made her very weak.) weak
    9) (not strong in character: I'm very weak when it comes to giving up cigarettes.) weak
    10) ((of an explanation etc) not convincing.) weak
    11) ((of a joke) not particularly funny.) weak
    12) (slenderly: slightly built.) slightly
    13) ((of a person) slim and delicate-looking: It seemed too heavy a load for such a slight woman.) slight
    * * *
    <schwächer, schwächste>
    [ʃvax]
    I. adj
    1. (nicht kräftig) weak; Stimme feeble, faint
    für etw akk zu \schwach sein to not be strong enough for sth
    krank und \schwach weak and ill
    der Schwächere/Schwächste the weaker/weakest person
    \schwacher Widerstand weak [or feeble] resistance
    einen \schwachen Willen haben to be weak-willed
    in Rechtschreibung ist er ziemlich \schwach his spelling is rather poor
    ein \schwacher Mitarbeiter/Sportler a poor worker/sportsman
    ein \schwacher Schüler a poor [or weak] pupil
    4. MED (unzureichend) weak, poor
    ein \schwaches Gehör/Sehvermögen poor [or weak] hearing/eyesight
    im Alter wird das Gehör schwächer one's hearing becomes poorer in old age
    \schwache Gesundheit poor health
    eine \schwache Konstitution haben to have a frail constitution
    5. (dürftig) weak, poor
    \schwaches Ergebnis poor result
    eine \schwache Leistung a poor performance [or fam show
    es gibt noch einige \schwache Stellen in unserem Plan our plan has still got some weaknesses
    7. (gering) weak; Licht dim
    \schwache Ähnlichkeit remote resemblance
    ein \schwaches Anzeichen a faint [or slight] indication
    ein \schwacher Bartwuchs a sparse [growth of] beard
    eine \schwache Beteiligung [o Teilnahme] poor participation
    ein \schwaches Interesse [very] little interest
    \schwache Nachfrage poor demand
    eine \schwache Resonanz a lukewarm response
    eine \schwache Vorstellung von etw dat haben to have a faint idea of sth
    8. (leicht) weak
    \schwache Atmung faint breathing
    eine \schwache Bewegung a slight [or faint] movement
    \schwacher Druck light pressure
    ein \schwacher Herzschlag a faint heartbeat
    ein \schwacher Luftzug/Wind a gentle [or light] breeze/wind
    eine \schwache Strömung a light current
    schwächer werden to become fainter
    \schwaches Magnetfeld low-intensity magnetic field
    dieser Motor ist zu \schwach this engine is not powerful enough
    das Licht wird schwächer the light is fading [or failing
    10. (dünn) Brett, Eisdecke thin
    ein \schwaches Kettenglied a weak chain-link
    12.
    [bei jdm/etw] \schwach werden (fam) to be unable to resist [sb/sth]
    bei Schokoladentorte werde ich immer \schwach I can never resist chocolate gateau
    bei dem Gehalt würde wohl jeder \schwach werden anybody would be tempted by a salary like that
    nur nicht \schwach werden! (standhaft bleiben!) don't weaken!; (durchhalten!) don't give in!
    jdm wird \schwach [zumute] (fam) sb feels faint; s.a. Augenblick, Bild, Trost, Stelle
    II. adv
    1. (leicht) faintly
    das Herz schlug nur noch \schwach the heartbeat had become faint
    er hat sich nur \schwach gewehrt he didn't put up much resistance
    2. (spärlich) sparsely
    nachts sind die Grenzübergänge \schwach besetzt the border crossings aren't very heavily [or well] manned at night
    mit Nachschlagewerken sind wir nun wirklich nicht \schwach bestückt we really have got quite a few [or lot of] reference works
    die Ausstellung war nur \schwach besucht the exhibition wasn't very well [or was poorly] attended
    Ihre Tochter beteiligt sich in den letzten Monaten nur noch \schwach am Unterricht your daughter has hardly been participating in class in recent months
    dieses Problem hat mich immer nur \schwach interessiert this problem has never been of any great interest to me
    \schwach applaudieren to applaud sparingly
    eine \schwache Erinnerung an etw akk haben to vaguely remember sth
    4. (dürftig) feebly
    die Mannschaft spielte ausgesprochen \schwach the team put up a feeble performance
    5. KOCHK (mild) slightly
    der Arzt hat mir geraten, \schwach gesalzen zu essen my doctor has advised me not to add [too] much salt to my food
    das Essen ist zu \schwach gewürzt the food isn't spicy enough
    6. NUKL
    \schwach aktiv low level active
    \schwach aktiver Abfall low level active waste
    7. CHEM
    \schwach basisch weak basic
    \schwach flüchtig low volatile
    \schwach löslich weakly soluble
    * * *
    1.
    ; schwächer, schwächst... Adjektiv
    1) (kraftlos) weak; weak, delicate <child, woman>; frail <invalid, old person>; low-powered <engine, car, bulb, amplifier, etc.>; weak, poor <eyesight, memory, etc.>; poor < hearing>; delicate <health, constitution>

    schwach werden — grow weak; (fig.): (schwanken) weaken; waver; (nachgeben) give in

    mir wird [ganz] schwach — I feel [quite] faint

    2) (nicht gut) poor <pupil, player, runner, performance, result, effort, etc.>; weak <candidate, argument, opponent, play, film, etc.>

    das ist aber ein schwaches Bild!(fig. ugs.) that's a poor show (coll.)

    3) (gering, niedrig, klein) poor, low <attendance etc.>; sparse < population>; slight <effect, resistance, gradient, etc.>; light <wind, rain, current>; faint <groan, voice, pressure, hope, smile, smell>; weak, faint < pulse>; lukewarm <applause, praise>; faint, dim < light>; pale < colour>
    4) (wenig konzentriert) weak <solution, acid, tea, coffee, beer, poison, etc.>
    5) (Sprachw.) weak <conjugation, verb, noun, etc.>
    2.
    1) (kraftlos) weakly
    2) (nicht gut) poorly
    3) (in geringem Maße) poorly <attended, developed>; sparsely < populated>; slightly <poisonous, acid, alcoholic, sweetened, salted, inclined, etc.>; < rain> slightly; <remember, glow, smile, groan> faintly; lightly < accented>; < beat> weakly
    4) (Sprachw.)

    schwach gebeugt/konjugiert — weak

    * * *
    A. adj
    1. allg weak; Stimme: weak, faint; Hoffnung, Lächeln: faint; Motor: low-powered; Batterie: low; Puls: weak, faint; Ton, Geruch: faint; Licht: dim;
    schwache Ähnlichkeit slight resemblance;
    schwaches Anzeichen faint sign;
    schwacher Beifall half-hearted applause;
    schwache Beteiligung low ( oder poor) turnout;
    schwache Erinnerung faint ( oder vague, dim) recollection;
    schwacher Esser poor eater;
    das schwache Geschlecht the weaker sex;
    schwaches Lob faint praise;
    schwache Stelle weak spot;
    eine schwache Stunde a moment of weakness;
    schwacher Trost small consolation;
    schwacher Versuch feeble attempt;
    schwacher Widerstand weak resistance;
    schwacher Wind slight ( oder light) breeze
    2. (schlecht) Mannschaft etc, Schüler: weak; umg (enttäuschend) hopeless; Gesundheit, Gedächtnis, Gehör: poor;
    schwache Leistung poor ( oder weak) performance;
    schwache Vorstellung THEAT poor performance; umg, fig (schlechte Leistung) poor show;
    ein schwaches Bild bieten put up ( oder on) a poor show;
    eines der schwächeren Stücke Brechts one of Brecht’s weaker plays;
    in Erdkunde ist sie schwach geography is her weak subject, she’s not very good at geography;
    ein Stützkurs für die Schwächeren a support program(me) for weaker pupils;
    sozial schwach socially disadvantaged;
    die sozial Schwachen the socially disadvantaged
    3. (nachgiebig) soft;
    schwach werden weaken; fig (nachgeben) auch relent; (erliegen) succumb;
    er wurde schwach fig auch his resistance broke down;
    bei dem Anblick wurde ich schwach umg I melted at the sight;
    sich schwach zeigen show one’s weakness;
    nur nicht schwach werden! umg don’t give in!;
    mir wird ganz schwach, wenn ich daran denke umg I go weak at the knees just at the thought (of it)
    4.
    schwächer werden weaken (further), grow weaker; Nachfrage: fall off, decrease; Sehkraft: deteriorate; Ton, Licht: fade; schulisch, künstlerisch: abflauen, nachlassen
    5.
    schwach auf der Brust sein umg be out of pocket
    B. adv:
    1.
    schwach aktiv PHYS, Substanz: low-level;
    schwach radioaktiv PHYS … emitting low-level radioactivity, low-level radioactive …;
    schwach besetzt SPORT, Team: weak; Turnier: with a poor entry; Stadion etc: half empty;
    bevölkert Region: sparsely populated;
    schwach betont LING, Silbe: weakly stressed;
    schwach betont sein auch have a weak stress;
    schwach begabt not at all gifted; Schüler: low-ability;
    schwach besucht sein be poorly attended;
    schwach motorisiert low-powered;
    sich nur schwach wehren offer only weak resistance;
    sein Herz schlug nur noch schwach he only had a faint heartbeat;
    schwach dekliniertes Substantiv/Adjektiv weak noun/adjective
    schwach spielen play badly;
    schwach entwickelt poorly developed, underdeveloped
    …schwach im adj
    ausdrucksschwach inarticulate, lacking expressive power;
    inhaltsschwach with poor content
    gedächtnisschwach with a poor memory;
    konditionsschwach unfit, in poor shape;
    konzentrationsschwach unable to concentrate properly;
    lernschwach with learning difficulties
    mitgliederschwach with few members;
    PS-schwach low-powered
    * * *
    1.
    ; schwächer, schwächst... Adjektiv
    1) (kraftlos) weak; weak, delicate <child, woman>; frail <invalid, old person>; low-powered <engine, car, bulb, amplifier, etc.>; weak, poor <eyesight, memory, etc.>; poor < hearing>; delicate <health, constitution>

    schwach werden — grow weak; (fig.): (schwanken) weaken; waver; (nachgeben) give in

    mir wird [ganz] schwach — I feel [quite] faint

    2) (nicht gut) poor <pupil, player, runner, performance, result, effort, etc.>; weak <candidate, argument, opponent, play, film, etc.>

    das ist aber ein schwaches Bild!(fig. ugs.) that's a poor show (coll.)

    3) (gering, niedrig, klein) poor, low <attendance etc.>; sparse < population>; slight <effect, resistance, gradient, etc.>; light <wind, rain, current>; faint <groan, voice, pressure, hope, smile, smell>; weak, faint < pulse>; lukewarm <applause, praise>; faint, dim < light>; pale < colour>
    4) (wenig konzentriert) weak <solution, acid, tea, coffee, beer, poison, etc.>
    5) (Sprachw.) weak <conjugation, verb, noun, etc.>
    2.
    1) (kraftlos) weakly
    2) (nicht gut) poorly
    3) (in geringem Maße) poorly <attended, developed>; sparsely < populated>; slightly <poisonous, acid, alcoholic, sweetened, salted, inclined, etc.>; < rain> slightly; <remember, glow, smile, groan> faintly; lightly < accented>; < beat> weakly
    4) (Sprachw.)

    schwach gebeugt/konjugiert — weak

    * * *
    adj.
    faint adj.
    feckless adj.
    feeble adj.
    flimsy adj.
    fragile adj.
    infirm adj.
    languid adj.
    slight adj.
    weak adj. adv.
    faintly adv.
    fecklessly adv.
    feebly adv.
    flimsily adv.
    infirmly adv.
    languidly adv.
    slightly adv.
    weakly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwach

  • 4 setzen

    I v/t (hat gesetzt)
    1. allg. (hintun) put; (bes. Dinge) auch place; (jemanden) auch sit; (pflanzen) plant; (Mast) put up; (stapeln) (Holz, Briketts) pile up; (Denkmal) erect, set up ( jemandem to s.o.); (Ofen) put in, fix; (Segel) set; beim Brettspiel: (Figur) move; Fische in einen Teich setzen put fish in a pond; an Land setzen put ashore; jemanden über den Fluss setzen take s.o. across the river; an die Lippen setzen raise to one’s lips; keinen Fuß mehr vor die Tür setzen never again set foot outside; auf den Topf setzen (Kind) put on the potty; einen Wagen an die Mauer setzen umg. drive a car into a wall; unter Wasser setzen submerge; (mit Wasser füllen) flood
    2. (Satzzeichen) put (in); seine Unterschrift setzen unter (+ Akk) put one’s signature to, sign; jemanden auf eine Liste setzen put s.o. ( oder s.o.’s name) (down) on a list; auf jemandes Rechnung setzen charge to s.o.’s account; etw. in die Zeitung setzen put s.th. in the paper
    3. bei Wetten: bet, place ( auf + Akk on)
    4. (beauftragen) jemanden an eine Arbeit setzen set s.o. to work on a job; daran werden wir unsere Computerfachleute setzen we’ll get our computer specialists onto that
    5. (investieren) Arbeit, Geld setzen in (+ Akk) put into; viel Arbeit / Zeit in etw. setzen put a lot of work into s.th. / spend a lot of time on s.th.
    6. Gerüchte in die Welt setzen spread rumo(u)rs; ein Gedicht in Musik setzen set a poem to music
    7. (festlegen) Frist, Grenze, Priorität, Ziel etc.: set; jemandem ein Ziel setzen set s.o. a target
    8. SPORT (jemanden) seed; beim Turnier sind die besten Spieler gesetzt the best players in the tournament are seeded; viele Gesetzte sind schon ausgeschieden many seeded players ( oder seeds) have already gone out
    9. jemanden über jemanden setzen fig. (höher einschätzen) think more (highly) of s.o. than of s.o.; (befördern) promote s.o. above s.o.; Druck1 2, Erstaunen, Freiheit, Frist etc.; siehe auch gesetzt
    10. DRUCK. set
    11. Jägerspr. (Junge) give birth to
    12. unpers., umg.: gleich setzt es was I can see trouble coming; drohend: you just watch your step; sonst setzt es was! otherwise you’ll get it in the neck; es hat mal wieder Prügel gesetzt we got more smacks again
    II v/refl (hat)
    1. sit down; sich auf einen Ast setzen Vogel: land ( oder alight) on a branch; sich zu jemandem setzen sit down beside s.o.; darf ich mich zu Ihnen setzen? may I join you?; sich ans Fenster setzen sit down at ( oder by, next to) the window; sich aufs Pferd setzen mount a horse; setzen Sie sich! sit down!, take ( oder have) a seat!; setzen! Schule: sit down!
    2. sich vor jemanden setzen Auto, Fahrer: cut in on ( oder in front of) s.o.; sich an die Arbeit setzen set to work
    3. fig. (sich senken) sink; Bodensatz, Schaum, Staub: settle; das muss sich erst setzen umg., fig. (Lernstoff etc.) it has to sink in
    III v/i
    1. (ist): setzen über (+ Akk) jump over; über eine Hürde / einen Graben setzen auch clear a hurdle / take a ditch; 'übersetzen2 II
    2. (hat) bei Wetten: place one’s bet; setzen auf (+ Akk) bet on, back; ich setze auf ihn! he’s my man
    * * *
    (Druck vorbereiten) to typeset; to set;
    (hinsetzen) to sit; to seat; to lay; to put;
    (hinstellen) to set;
    (pflanzen) to set; to plant;
    (platzieren) to place;
    sich setzen
    to take a seat; to be seated; to seat; to perch; to subside; to sit down
    * * *
    sẹt|zen ['zɛtsn]
    1. vt
    1) (= hintun, hinbringen) to put, to place, to set; (= sitzen lassen) to sit, to place, to put

    etw auf die Rechnung/Speisekarte etc setzen — to put sth on the bill/menu etc

    etw an den Mund/die Lippen setzen — to put sth to one's mouth/lips

    jdn über jemanden anders/andere setzen — to put or set sb above somebody else/others

    seine Hoffnung/sein Vertrauen in jdn/etw setzen — to put or place one's hopes/trust in sb/sth

    setzen —

    See:
    Druck
    2) (HORT = pflanzen) to set, to plant; (= aufziehen) Ständer, Laternen to put up; (NAUT ) Segel to set; (TYP) to set; (geh = formulieren) Worte to choose

    ein Gedicht/einen Text in Musik setzen — to set a poem/words to music

    3) Preis, Summe to put (
    auf +acc onbei Gesellschaftsspielen = spielen, ziehen) Stein, Figur to move

    auf seinen Kopf sind 100.000 Dollar gesetzt — there's 100,000 dollars on his head

    4) (= errichten, aufstellen) to build; Denkmal auch to erect, to put or set up; (fig ) Norm etc to set

    jdm ein Grabmal/Denkmal setzen — to put or set up or build a monument to sb

    5) (= schreiben) Komma, Punkt to put
    6) (= bestimmen) Ziel, Grenze, Termin, Preis, Prioritäten etc to set

    jdm/sich ein Ziel/eine Frist setzen —

    7)
    8) (= einstufen) Sportler to place; (TENNIS) to seed

    sie wurde auf Platz zwei gesetzt — she was placed/seeded second

    der an Nummer eins/zwei gesetzte Spieler (Tennis) — the top/second seed, the top-seeded/second-seeded player

    9) (HUNT = gebären) to bear, to produce
    10)
    See:
    2. vr
    1) (= Platz nehmen) to sit down; (Vogel) to perch, to alight

    sich auf einen Stuhl/seinen Platz setzen — to sit down on a chair/at one's place

    sich in die Sonne/ins Licht setzen — to sit in the sun/light

    bitte setzen Sie sich — please sit down, please take a seat, please be seated (form)

    2) (Kaffee, Tee, Lösung) to settle
    3) (=sich festsetzen Staub, Geruch, Läuse) to get (
    in +acc into)
    3. vi
    1) (bei Glücksspiel, Wetten) to bet

    auf jdn/etw setzen (lit, fig) — to put one's money on sb/sth, to back sb/sth

    hoch/niedrig setzen — to play for high/low stakes

    2) (TYP) to set
    3) (= springen) (Pferd, Läufer) to jump; (MIL) to cross

    über einen Graben/Zaun/ein Hindernis setzen — to jump (over) or clear a ditch/fence/hurdle

    * * *
    1) set
    2) (to put, or be, in a high seat or position: He perched the child on his shoulder; They perched on the fence.) perch
    4) (to cause to sit down: I seated him in the armchair.) seat
    5) (to bet or risk (money or something of value): I'm going to stake $5 on that horse.) stake
    * * *
    set·zen
    [ˈzɛtsn̩]
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (a. fig: platzieren)
    jdn/etw irgendwohin \setzen to put [or place] sb/sth somewhere
    ein Kind jdm auf den Schoß \setzen to put [or sit] a child on sb's lap
    den Topf auf den Herd \setzen to place the pot on the stove
    das Glas an den Mund \setzen to put the glass to one's lips
    einen Hund auf eine Fährte \setzen to put a dog on a trail
    seinen Ehrgeiz in etw akk \setzen to make sth one's goal
    eine Figur/einen Stein \setzen to move piece/man
    seine Hoffnung/sein Vertrauen in [o auf] jdn \setzen to put [or pin] one's hopes/trust on sb
    sein Leben an etw akk \setzen to devote one's life to sth
    ein Schiff auf Grund \setzen to run a ship aground; s.a. Fuß, Land
    etw \setzen to put sth
    ein Gericht auf die Speisekarte \setzen to put a dish on the menu
    ein Komma/einen Punkt [falsch] \setzen to put a full stop/comma [in the wrong place]
    jdn auf die Liste \setzen to put sb on the list
    seinen Namen/seine Unterschrift unter etw akk \setzen to put one's signature to sth, to sign sth
    etw auf die Rechnung \setzen to put sth on the bill
    ein Stück auf den Spielplan \setzen to put on a play
    etw in die Zeitung \setzen to put sth in the paper; s.a. Tagesordnung
    etw \setzen to set sth
    etw dat ein Ende \setzen to put a stop to sth
    jdm/sich eine Frist \setzen to set sb/oneself a deadline
    jdm/etw Grenzen \setzen to set limits for sb/sth
    etw dat Schranken \setzen to keep sth within limits
    sich dat ein Ziel \setzen to set oneself a goal; s.a. Akzent, Fall, Priorität, Zeichen
    etw in/außer Betrieb setzen Maschine etc. to start sth up/stop sth; Lift etc. to put sth into operation/take sth out of service; (ein-/ausschalten) to switch sth on/off
    jdn auf Diät \setzen to put sb on a diet
    jdn in Erstaunen setzen to astonish sb
    ein Gedicht/einen Text in Musik setzen to set a poem/words to music; s.a. Fuß, Szene, Trab, Umlauf
    etw \setzen to set [or put] up sth, to build sth
    [jdm] ein Denkmal \setzen to set [or put] up [or build] a monument [to sb]
    einen Mast \setzen to put up a mast
    eine Norm \setzen to set a norm
    die Segel \setzen to set the sails
    etw [auf jdn/etw] \setzen to put [or place] [or stake] sth [on sb/sth]
    auf seinen Kopf sind 200.000 Dollar gesetzt there's 200,000 dollars on his head
    Geld auf jdn/etw \setzen to stake [or put] money on sb/sth
    ein Pfand \setzen to pledge sth
    auf ein Pferd \setzen to place a bet on a horse
    jdn auf den 1./2./3. Platz \setzen to seed sb first/second/third
    die auf Platz 1 gesetzte Spielerin the no. 1 seeded player
    8. TYPO
    etw \setzen to set sth
    ein Manuskript \setzen to set a manuscript
    9. BIOL, HORT (pflanzen)
    etw \setzen to plant [or set] sth
    Kartoffeln/Tomaten \setzen to plant potatoes/tomatoes
    Fische in einen Teich \setzen to stock a pond with fish
    10. (sl: spritzen)
    etw \setzen to inject [or sl shoot] sth
    sich dat Heroin \setzen to shoot Heroin
    sich dat einen Schuss \setzen (fam) to shoot up fam
    jdm/sich eine Spritze \setzen to give sb/oneself an injection
    Junge \setzen to produce offspring
    12.
    es setzt gleich was! (fam) there'll be trouble!
    sich dat etw in den Kopf \setzen to take sth into one's head
    II. vr Hilfsverb: haben
    sich akk \setzen to sit [down]; Vogel to perch, to alight
    bitte \setzen Sie sich [doch]! please sit down!
    setz dich! take a seat!; (zu einem Hund) sit!
    sich akk zu jdm \setzen to sit next to sb
    wollen Sie sich nicht zu uns \setzen? won't you join us?
    darf ich mich zu Ihnen \setzen? may I join you?
    sich akk ins Auto \setzen to get into the car
    sich akk aufs Sofa/in den Sessel \setzen to sit on the sofa/in the chair
    sich akk an den Tisch [o zu Tisch] \setzen to sit [down] at the table
    sich akk in die Sonne \setzen to sit in the sun
    sich akk jdm auf den Schoß \setzen to sit on sb's lap
    sich akk \setzen Kaffee, Lösung, Teeblätter to settle; Sedimente to sink to the bottom
    langsam setzt sich der Kaffeesatz the coffee grounds are slowly settling
    3. (dringen) to get into
    der Geruch/Rauch/Staub setzt sich in die Kleider the smell/smoke/dust gets into your clothes
    sich akk mit jdm ins Einvernehmen \setzen to come to an agreement with sb; s.a. Spitze, Unrecht, Verbindung, Wehr
    III. vi
    1. Hilfsverb: haben (wetten)
    auf jdn/etw \setzen to bet on sb/sth, to put one's money on sb/sth, to back sb/sth
    hoch/niedrig \setzen to play for high/low stakes
    auf ein Pferd \setzen to place a bet on a horse
    2. Hilfsverb: haben TYPO to set
    3. Hilfsverb: haben (sich auf jdn verlassen)
    auf jdn/etw \setzen to rely on sb/sth
    4. Hilfsverb: sein o haben (springen)
    über etw akk \setzen Pferd, Läufer to jump over sth
    über einen Graben/ein Hindernis/einen Zaun \setzen to jump [over] or clear a ditch/hurdle/fence
    5. Hilfsverb: sein o haben (überschiffen)
    über einen Fluss \setzen to cross a river
    6. Hilfsverb: haben JAGD (gebären) to give birth
    * * *
    1.
    1) (hinsetzen) sit [down]

    setz dich/setzt euch/setzen Sie sich — sit down; take a seat

    sich aufs Sofa usw. setzen — sit on the sofa etc.

    sich zu jemandem setzen — [go and] sit with somebody; join somebody

    2) (sinken) <coffee, solution, froth, etc.> settle; < sediment> sink to the bottom
    3) (in präp. Verbindungen)
    2.

    eine Figur/einen Stein setzen — move a piece/man

    2) (einpflanzen) plant <tomatoes, potatoes, etc.>
    3) (aufziehen) hoist <flag etc.>; set <sails, navigation lights>
    4) (Druckw.) set <manuscript etc.>
    5) (schreiben) put <name, address, comma, etc.>

    seinen Namen unter etwas (Akk.) setzen — put one's signature to something; sign something

    6) (in präp. Verbindungen)

    in/außer Betrieb setzen — start up/stop <machine etc.>; put <lift etc.> into operation/take <lift etc.> out of service; (ein-/ausschalten) switch on/off

    7) (aufstellen) put up, build < stove>; stack <logs, bricks>
    8)

    sein Geld auf etwas (Akk.) setzen — put one's money on something; s. auch Akzente; Ende

    9) (ugs.)

    es setzt was od. Prügel od. Hiebe — he/she etc. gets a hiding (coll.) or thrashing

    3.
    1) meist mit sein (im Sprung) leap, jump (über + Akk. over)

    über einen Fluss setzen(mit einer Fähre o. ä.) cross a river

    auf ein Pferd/auf Rot setzen — back a horse/put one's money on red

    * * *
    A. v/t (hat gesetzt)
    1. allg (hintun) put; (besonders Dinge) auch place; (jemanden) auch sit; (pflanzen) plant; (Mast) put up; (stapeln) (Holz, Briketts) pile up; (Denkmal) erect, set up (
    jemandem to sb); (Ofen) put in, fix; (Segel) set; beim Brettspiel: (Figur) move;
    Fische in einen Teich setzen put fish in a pond;
    an Land setzen put ashore;
    jemanden über den Fluss setzen take sb across the river;
    an die Lippen setzen raise to one’s lips;
    keinen Fuß mehr vor die Tür setzen never again set foot outside;
    auf den Topf setzen (Kind) put on the potty;
    einen Wagen an die Mauer setzen umg drive a car into a wall;
    2. (Satzzeichen) put (in);
    seine Unterschrift setzen unter (+akk) put one’s signature to, sign;
    jemanden auf eine Liste setzen put sb ( oder sb’s name) (down) on a list;
    auf jemandes Rechnung setzen charge to sb’s account;
    etwas in die Zeitung setzen put sth in the paper
    3. bei Wetten: bet, place (
    auf +akk on)
    jemanden an eine Arbeit setzen set sb to work on a job;
    daran werden wir unsere Computerfachleute setzen we’ll get our computer specialists onto that
    5. (investieren) Arbeit, Geld
    setzen in (+akk) put into;
    viel Arbeit/Zeit in etwas setzen put a lot of work into sth/spend a lot of time on sth
    6.
    Gerüchte in die Welt setzen spread rumo(u)rs;
    ein Gedicht in Musik setzen set a poem to music
    7. (festlegen) Frist, Grenze, Priorität, Ziel etc: set;
    jemandem ein Ziel setzen set sb a target
    8. SPORT (jemanden) seed;
    beim Turnier sind die besten Spieler gesetzt the best players in the tournament are seeded;
    viele Gesetzte sind schon ausgeschieden many seeded players ( oder seeds) have already gone out
    9.
    jemanden über jemanden setzen fig (höher einschätzen) think more (highly) of sb than of sb; (befördern) promote sb above sb; Druck1 2, Erstaunen, Freiheit, Frist etc; auch gesetzt
    10. TYPO set
    11. JAGD (Junge) give birth to
    12. unpers, umg:
    gleich setzt es was I can see trouble coming; drohend: you just watch your step;
    sonst setzt es was! otherwise you’ll get it in the neck;
    es hat mal wieder Prügel gesetzt we got more smacks again
    B. v/r (hat)
    1. sit down;
    sich auf einen Ast setzen Vogel: land ( oder alight) on a branch;
    sich zu jemandem setzen sit down beside sb;
    darf ich mich zu Ihnen setzen? may I join you?;
    sich ans Fenster setzen sit down at ( oder by, next to) the window;
    sich aufs Pferd setzen mount a horse;
    setzen Sie sich! sit down!, take ( oder have) a seat!;
    setzen! SCHULE sit down!
    2.
    sich vor jemanden setzen Auto, Fahrer: cut in on ( oder in front of) sb;
    3. fig (sich senken) sink; Bodensatz, Schaum, Staub: settle;
    das muss sich erst setzen umg, fig (Lernstoff etc) it has to sink in
    C. v/i
    1. (ist):
    setzen über (+akk) jump over;
    über eine Hürde/einen Graben setzen auch clear a hurdle/take a ditch; 'übersetzen2 B
    2. (hat) bei Wetten: place one’s bet;
    setzen auf (+akk) bet on, back;
    ich setze auf ihn! he’s my man
    * * *
    1.
    1) (hinsetzen) sit [down]

    setz dich/setzt euch/setzen Sie sich — sit down; take a seat

    sich aufs Sofa usw. setzen — sit on the sofa etc.

    sich zu jemandem setzen — [go and] sit with somebody; join somebody

    2) (sinken) <coffee, solution, froth, etc.> settle; < sediment> sink to the bottom
    3) (in präp. Verbindungen)
    2.

    eine Figur/einen Stein setzen — move a piece/man

    2) (einpflanzen) plant <tomatoes, potatoes, etc.>
    3) (aufziehen) hoist <flag etc.>; set <sails, navigation lights>
    4) (Druckw.) set <manuscript etc.>
    5) (schreiben) put <name, address, comma, etc.>

    seinen Namen unter etwas (Akk.) setzen — put one's signature to something; sign something

    6) (in präp. Verbindungen)

    in/außer Betrieb setzen — start up/stop <machine etc.>; put <lift etc.> into operation/take <lift etc.> out of service; (ein-/ausschalten) switch on/off

    7) (aufstellen) put up, build < stove>; stack <logs, bricks>
    8)

    sein Geld auf etwas (Akk.) setzen — put one's money on something; s. auch Akzente; Ende

    9) (ugs.)

    es setzt was od. Prügel od. Hiebe — he/she etc. gets a hiding (coll.) or thrashing

    3.
    1) meist mit sein (im Sprung) leap, jump (über + Akk. over)

    über einen Fluss setzen(mit einer Fähre o. ä.) cross a river

    auf ein Pferd/auf Rot setzen — back a horse/put one's money on red

    * * *
    - n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > setzen

  • 5 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

См. также в других словарях:

  • Turnier — Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf… …   Deutsch Wikipedia

  • Turnier — (v. franz, Tournoi, mittelhochdeutsch Turnei, mittellateinisch Torneamentum), ritterliche Kampfspiele im Mittelalter, welche bei höfischen Festlichkeiten od. auch besonders angestellt wurden. Sie sollen ihren Ursprung in Frankreich haben, kommen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turnier — Entscheidung (umgangssprachlich); Wettkampf; Meisterschaft; Spiel * * * Tur|nier [tʊr ni:ɐ̯], das; s, e: sportlicher Wettkampf, der aus mehreren einzelnen Wettkämpfen besteht: an einem Turnier teilnehmen; sie siegte bei einem internationalen… …   Universal-Lexikon

  • Turnier von Toulon — Das Turnier von Toulon bzw. Le Festival International Espoirs de Toulon et du Var ist neben den U 21 Europameisterschaften der bedeutendste Fußball Wettbewerb in dieser Altersklasse. Das Turnier ist kein von der UEFA organisierter Wettbewerb. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei uns und um die Ecke — Seriendaten Originaltitel Bei uns und um die Ecke Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Pétanque-Turnier — In der Boule Sportart Pétanque werden unterschiedliche Wettbewerbe ausgetragen. Diese lassen sich nach folgenden Aspekten kategorisieren. Lizenzpflichtige und nicht lizenzpflichtige Turniere Veranstaltungen mit Freizeit und/oder Sportcharakter… …   Deutsch Wikipedia

  • Turnīer — (Turnei, franz. Tournoi, lat. Torneamentum, Hastiludium), eine im 11. Jahrh. angeblich von dem französischen Ritter Godefroy de Preuilly erfundene Umgestaltung der bei allen kriegerischen Völkern nachweisbaren Waffenspiele. Während der Buhurd (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlacht bei Westkapelle — Teil von: Flämischer Erbfolgekrieg Datum 4. Juli 1253 Ort Westkapelle/Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • Turnier der Meister — Das Turnier der Meister ist eines der bedeutendsten internationalen Turniere im Turnen, welches seit 1973 existiert. Nach zwei Auflagen in Schwerin (1973) und Berlin (1978) findet das „Turnier der Meister“ seit 1979 jährlich in ununterbrochener… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften — Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften: Inhaltsverzeichnis 1 Die Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften 1.1 Übersicht 1.2 WM 1930 in Uruguay 1.3 WM 1934 in Ita …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften — Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften: Inhaltsverzeichnis 1 Die Nationalmannschaft bei Europameisterschaften 1.1 Übersicht 1.2 EM 1968 1.3 EM 1972 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»